Sascha Lobos SPON-Kolumne Wer gute Manieren hat, braucht keine Verbote liegt zwar für Internetverhältnisse schon Dekaden zurück (sie erschien am 31.08.2011), aber ein Satz in ihr ist so falsch, dass mich nichts davon abhalten konnte, sie zu kommentieren: „An einem Schulfach Internet führt kein Weg vorbei.“
Um ehrlich zu sein hielt ich diesen Satz zunächst für reine Satire, doch Lobo scheint es ernst zu meinen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich also zwischen 45 Minuten Biologie und Deutsch eine Schulstunde lang mit dem Internet beschäftigen? Das ist nicht nur vollkommener Blödsinn, sondern widerspricht dem Grundgedanken des World Wide Web vollkommen.
Gerade bei Jugendlichen spielt das Internet mittlerweile in so vielen Bereichen des Alltags eine Rolle, dass es grundfalsch wäre, es als abgeschlossenen Kosmos im Zusammenhang eines einzelnen Schulfachs zu behandeln. (Völlig abgesehen von der Frage, wie der entsprechende Lehrer das Internet überhaupt angemessen überblicken könnte, um es zu unterrichten.)
Die Internetnutzung von Schülerinnen und Schülern scheitert ja nicht an der eigentlichen Bedienung (hier sind sie den Lehrkräften oft mehrere Schritte voraus), sondern an der Filterung. Sie können Inhalte finden, aber diese nicht einordnen. Die Schülerinnen und Schüler müssen die richtige Benutzung des Internets lernen. Das kann nur fachspezifisch funktionieren.
Auf welchen Seiten schaue ich nach, wenn ich verlässliche Informationen zur Amerikaauswanderung suche? Wie erkenne ich, ob ich einer Website mit Buchzusammenfassungen trauen kann? Wieso ist Wikipedia nur wenig hilfreich bei der Recherche für das Religionsreferat?
Das Internet muss in die Schule, aber nicht als einzelnes Fach, sondern in jedem einzelnen Fach.
Wobei man Lobo immerhin zugestehen muss, dass er sich in guter Gesellschaft befindet. Denn in Deutschland werden ja ganz gerne mal neue Schulfächer gefordert, wenn alte gesellschaftliche Probleme auftauchen.
Fächer wie Friedenserziehung, Ökonomie, Nationalsozialismus, Gesundheit, Videospiele, Denkmalschutz, Astronomie, Datenschutz, Türkisch, Erste Hilfe, Ernährung, Anlageberatung, Finanzunterricht, Familie, Volksmusik, Schach…
Ich prophezeie: Bald wird die Ganztagsschule nicht mehr ausreichen!